detailblick – Fotolia – 40371905
Ein Sparschwein bekommt eine Spritze.

Finanzspritzen fürs Studium: BAföG und mehr

Wohnung, Essen, Fahrtkosten, Semesterbeitrag – Studieren kostet Geld. Energiekrise und Inflation machen das Heizen und den Supermarkteinkauf teuer. Wie lässt sich das alles finanzieren? Am KIT gibt es eine Reihe von Möglichkeiten, sich Rat und Unterstützung zu holen.

„Auf jeden Fall schauen, ob BAföG infrage kommt“, lautet der wichtigste Rat von Karin Schmurr, Studienberaterin der Zentralen Studienberatung (ZSB) am KIT, der ersten Anlaufstelle für alle Fragen rund ums Studium – auch bei Finanzierungsbedarf. Die Freibeträge für Eltern sind angehoben worden, dadurch haben mehr Studierende Anspruch auf Unterstützung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG). Da die Bearbeitungszeit aber mehrere Monate in Anspruch nehmen kann, sei es wichtig, den Antrag frühzeitig zu stellen, so Schmurr. Es gebe aber die Möglichkeit, eine Vorschusszahlung zu beantragen.

Wichtig ist auch der Blick auf die Situation der Eltern. Waren sie in den vergangenen zwei Jahren in Kurzarbeit? Oder ist ihr Einkommen aktuell gesunken, weil sie gerade in Rente gegangen oder arbeitslos geworden sind? All dies kann berücksichtigt werden, wenn man grundsätzlich anspruchsberechtigt ist: BAföG bekommen deutsche Studierende sowie anerkannte Geflüchtete, außerdem EU/EWR-Bürgerinnen und -Bürger mit Daueraufenthalt in der EU sowie dauerhaft hier lebende Migrantinnen und Migranten.

Apropos Eltern: Diese sind während der Erstausbildung ihrer Kinder zur finanziellen Unterstützung gesetzlich verpflichtet. „Studierende sollten deshalb auch keine Hemmungen haben, ihren Eltern wegen des Geldes auf die Füße zu treten“, meint Schmurr.

Stipendien und Kredite

Eine Alternative ist die Unterstützung durch Begabtenförderungswerke zahlreicher Stiftungen und Vereine. Die großen Förderwerke zahlen nicht nur den nach BAföG zustehenden Teil, sondern auch und an alle Geförderten 300 Euro im Monat. Neben der Finanzhilfe bieten die Stipendien ideelle Unterstützung durch Netzwerke, Workshops und Seminare. Karin Schmurr ermuntert dazu, „sich auch ohne Super-Abischnitt“ zu bewerben. Einen Überblick über Förderungswerke gibt es bei StipendiumPlus. Auch in clicKIT hatten wir zum Jahresanfang über die Möglichkeiten berichtet, die ein Stipendium bietet.

Rund 300 in- und ausländische Studierende werden am KIT mit 300 Euro monatlich ein Jahr lang durch das Deutschlandstipendium gefördert. Info zu diesem zur Hälfte vom Bund, zur Hälfte von privater Hand finanzierten Stipendium gibt es beim Innovations- und Relationsmanagement des KIT.

Deutsche sowie EU-Bürgerinnen und -Bürger, die seit mindestens drei Jahren in Deutschland leben, und deren Familienangehörige können einen Studienkredit der staatseigenen Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) beantragen.

Jobben in Maßen

Ein Job neben dem Studium bessert die Haushaltskasse auf, aber: „Das Studium am KIT ist ein Vollzeitjob“, sagt Schmurr. Sie weiß: Zu viel Arbeit nebenher kann zum Nichtbestehen von Prüfungen führen – und die Semesterferien am KIT lassen manchmal kaum Zeit zum Jobben, die vorlesungsfreie Zeit wird zum Lernen gebraucht. Ihr Rat: „Erstmal sehen, wie viel Zeit das Studium übriglässt, schließlich ist es auch sehr wichtig, sich zu erholen, Sport zu treiben und Leute zu treffen.“ Ein Luxus, den sich natürlich längst nicht alle Studierenden erlauben können.

Wer einen Job sucht, für den sei aus Sicht der Studienberaterin eine Beschäftigung als studentische Hilfskraft ideal. Sie biete, je nachdem wo sie angesiedelt ist, eine Anbindung ans Fach und meist eine flexible Zeiteinteilung. Über freie Stellen informieren die Institute und der KIT Career Service.

Text: Anja Frisch
Foto: detailblick – Fotolia – 40371905

20.10.2022