Amadeus Bramsiepe, KIT
Agnes Barmus sitzt an einem Tisch. Ihr gegenüber ist eine Frau, mit der sie spricht.

Gemeinsam Stadt_Machen: Am Werderplatz

Wem gehört die Südstadt? Wie wohnen die Menschen in der Südstadt in Zukunft? – Diesen Fragen gingen Studierende und Forschende der Institute für Regionalwissenschaft sowie für Geographie und Geoökologie im Rahmen des Stadtforschungsprojekts „Gemeinsam Stadt_Machen: Ein interaktives CitizenLab mit der Karlsruher Südstadt“ nach.

Das Forschungsteam kam mit dem mobilen Partizipationslabor „MobiLab“ des KIT-Zentrums Mensch und Technik in der ersten Juliwoche auf den Werderplatz. Alle Südstadtbewohnerinnen und -bewohner und interessierte Personen waren eingeladen, die Studierenden bei ihrer Forschung zu unterstützen und bei der Datenerhebung zu spannenden Forschungsfragen mitzumachen und vor Ort partizipativ zu forschen.

In der dazugehörigen Lehrveranstaltung beschäftigten sich die angehenden Stadtforscherinnen und -forscher, Master-Studierenden aus den Bereichen Stadtforschung in der Raumplanung / Regionalwissenschaft und Humangeografie, vorab mit den  Methoden für eine partizipative Stadtforschung und erarbeiteten ihre Forschungsthemen, die in den Bereichen „Öffentlicher Raum“ und „Wohnen“ in der Südstadt angesiedelt waren.

Madita Walter spricht mit einer Frau. Amadeus Bramsiepe, KIT

„An einem aktuellen Forschungsprojekt mitarbeiten zu können, war sehr aufschlussreich, wir durften eigene partizipative Methoden entwickeln, die wir schließlich auf dem Werderplatz zusammen mit den Bürgerinnen und Bürgern durchgeführt haben“, sagt Madita Walter, Master-Studierende der Regionalwissenschaft.

„Es war eine sehr bereichernde Erfahrung, bei der Konzeption und Durchführung eines partizipativen Forschungsprojekts mitwirken zu dürfen“, führt der Master-Studierende Maximilian Rembold aus, „besonders von dem großen Interesse und der Beteiligung der Bewohnerinnen und Bewohner der Südstadt war ich begeistert.“

Maximilian Remboldt steht auf einer Bühne. Dabei hält er ein Mikrophon in der Hand. Amadeus Bramsiepe, KIT
Agnes Barmus sitzt an einem Tisch. Ihr gegenüber ist eine Frau, mit der sie spricht. Amadeus Bramsiepe, KIT

„Vor dem Master habe ich mir wenig Gedanken darüber gemacht, ob ich einmal hier auf dem Werderplatz, oder allgemein irgendwo ‚im Feld‘ stehen und mit Menschen über ihre eigenen Erfahrungen und Empfindungen zu einem bestimmten Ort sprechen würde. Aber im Endeffekt sind es genau die Werte, die wir brauchen, um gemeinsam mit den Menschen Räume zu gestalten“, beschreibt die angehende Stadtforscherin Agnes Bartmus ihre Erfahrungen.

„Die Resonanz der Menschen vom sehr diversen, sozial gemischten Werderplatz als Herz der multikulturellen Südstadt war sehr positiv“, freut sich das Forschungsteam des IfR um Michael Janoschka, Anna-Barbara Grebhahn und Agnes Matoga. Sie planen bereits den nächsten Forschungsaufenthalt in der Südstadt für den folgenden Jahrgang an Masterstudierenden der angehenden Stadtforscherinnen und Stadtforscher.

Text: Sabine Fodi
Fotos: Amadeus Bramsiepe, KIT

29.7.2023