Gabi Zachmann, KIT
Nadja Legrum-Khaled und Jan Fritz sitzen auf einer Treppe und unterhalten sich lächelnd vor einem Gebäude.

BESSER@KIT: Mach mit und gestalte die Lehre und Hochschulpolitik am KIT mit!

Am KIT gibt es viele Möglichkeiten für Studierende, sich einzubringen. Doch wo finde ich entsprechenden Infos, Links und Angebote zu den Formaten, um mich daran beteiligen zu können? Das Projekt BESSER@KIT bietet dir einen umfassenden Überblick und hilft dir, das passende Tool zu finden, um das KIT mitzugestalten.   

„Warum soll gerade ich was machen? Ich hab genug mit dem Studium zu tun!“ Das ist verständlich und nachvollziehbar. Allerdings verpasst du ohne deinen Input und Feedback die Möglichkeit, deine Sicht und Erfahrungen zum Studium am KIT einzubringen und Veränderungen zu bewirken. Wie du dich am KIT engagieren kannst, erfährst du bei BESSER@KIT (Beteiligungsmöglichkeiten für Studierende am KIT – Erhöhung der Sichtbarkeit und Stärkung des Engagements realisieren), das Mitte 2024 gestartet ist.

Dabei kannst du dich ehrenamtlich in Gremien und in der studentischen Selbstverwaltung aktiv engagieren oder in Arbeitskreisen und Initiativen mitarbeiten. Möglich ist aber auch ein kurzer zeitlich begrenzter Aufwand, indem du bei Befragungen zu Studium und Lehre und der Lehrevaluation teilnimmst oder dich bei anstehenden Wahlen zu studentischen Gremien beteiligst.   

Infos kompakt auf BESSER@KIT

Diese Möglichkeiten wahrzunehmen ist essenziell, damit die Perspektive von euch, den Studierenden, als primäre Zielgruppe des Lehrangebots am KIT angemessen berücksichtigt wird und in Entscheidungen miteinbezogen werden kann. Die Projektidee zu BESSER@KIT entstand beim Qualitätsmanagement am KIT, mit dem Ziel, die Studierenden besser über die Beteiligungsmöglichkeiten zu informieren. Zum Projektteam gehören Nadja Legrum-Khaled (Leitung Qualitätsmanagement in Studium und Lehre) und Jan Fritz (Projektmitarbeiter BESSER@KIT), die auf der Website und auf Instagram (∂besserkit) Infos, Angebote und mehr zur Verfügung stellen.

Studentische Perspektive wichtig fürs KIT

„Ich war begeistert, dass am KIT die Verwaltung ein Projekt plant, das sich um die Partizipation der Studierenden kümmern soll und da wollte ich gerne mitarbeiten“, beschreibt Fritz seine Motivation. „Mein Ziel ist es, dass die Studierenden des KIT verstehen, wie wichtig ihre Meinung ist und sie diese deshalb auch einbringen sollen und wie toll es sein kann, sich selbst zu engagieren.“

„Die studentische Perspektive ist sehr wichtig“, macht Legrum-Khaled deutlich. „Als Universität bieten wir Studiengänge an und unsere Studierenden sind ein essenzieller Teil davon, deswegen ist es so wichtig, dass sie ihre Möglichkeiten nutzen und mit den beteiligten Akteurinnen und Akteuren sprechen, sich einbringen und Verantwortung übernehmen.“

Neu im Sommersemester sind ab Mai diverse Informationsveranstaltungen für Studierende wie etwa zu Lehrveranstaltungsevaluationen, die auch von Gruppen buchbar sind. Ebenso neu und für alle Studierenden abrufbar ist das erste ILIAS-E-Learning-Modul. BESSER@KIT will den Studierenden die Relevanz für studentisches Engagement zeigen und näherbringen, angefangen bei Freundschaften und Bildung eines Netzwerks sowie dem „Welcoming“ am KIT, über das Lernen von Future Skills und Kompetenzen außerhalb des Studiums bis hin zu zukünftigen Vorteilen im Berufsleben.

Sabine Fodi, 10.4.2025