Arndt Falter (ADH)
Bild der Eröffnungsfeier, die in einem großen, offenen Stadion stattfindet.

Fast so groß wie Olympia: Die FISU Games 2023 in Chengdu

Kathrin Hessenthaler posiert vor dem FISU Games Zeichen für ein Bild. Privat
Unvergessliches Erlebnis vor Ort: Kathrin Hessenthaler hat als eine von zwei Studentinnen des KIT an den FISU Games teilgenommen.

Vom 28. Juli bis zum 8. August 2023 fanden die FISU World University Games in der chinesischen Metropole Chengdu, der Provinzhauptstadt von Sichuan statt. Bei der zweitgrößten Multisportveranstaltung der Welt, kämpften Studierende in 18 verschiedenen Sportarten um Medaillen. Auch zwei Studentinnen vom KIT waren dabei. In clicKIT berichtet die Tischtennisspielerin Kathrin Hessenthaler von einem unvergesslichen Erlebnis.

Die FISU Games wurden mit einer spektakulären Eröffnungsfeier mit innovativem Rahmenprogramm zum Thema „Jugendträume“ und einem beeindruckenden Feuerwerk eröffnet. Dabei durften alle Sportlerinnen und Sportler wie bei den olympischen Spielen bei tosendem Applaus mit ihrer jeweiligen Flagge ins Stadion einlaufen. Dies war für uns ein wahrer Gänsehautmoment. Es war ein unbeschreibliches Gefühl für Deutschland in ein vollgefülltes Stadion einzulaufen. Beendet wurden die FISU Games mit einer feierlichen Abschlusszeremonie, bei der die Flagge des Internationalen Hochschulsportverbands FISU an Deutschland, den kommenden Ausrichter der FISU Games 2025, übergeben wurde.

Das Olympia Gefühl kommt auf

Die Sportlerinnen und Sportler aus der ganzen Welt lebten für zwei Wochen im FISU-Village mit den Unterkünften, dem Sportplatz, einem Fitnessstudio, einer Schwimmhalle und kleinen Shops. Dabei traf man die Teilnehmenden von anderen Nationen beim Essen oder im Elektro-Shuttle-Bus im Village. Wir Deutschen waren dabei in einem eigenen Haus untergebracht. Es war ein beeindruckendes und unvergessliches Erlebnis, Teil des deutschen Teams bei dieser internationalen Sportveranstaltung zu sein.

Der sportliche Wettkampf in Chengdu

Ich bin in Chengdu in der Sportart Tischtennis angetreten. Dabei durfte ich in den Disziplinen Team, Einzel und Doppel um Medaillen kämpfen. Obwohl ich ohne Medaille von Chengdu zurückkehren musste, war es eine unglaubliche und unvergessliche Erfahrung für mich als Leistungssportlerin. Tischtennis hat in China einen viel größeren Stellenwert als in Deutschland. Für mich war es etwas Besonderes in einem Stadion vor rund 10 000 Menschen gegen die besten Studenteninnen aus der ganzen Welt zu spielen, den chinesischen Zuschauerinnen und Zuschauern nach einem Spiel Autogramme zu geben oder Bilder mit ihnen zu machen. Ein solches Erlebnis ist im europäischen Tischtennis nicht vorstellbar. Man hat sich dabei manchmal wie ein „Fußballstar“ gefühlt.

Die Wettkampfbedingungen inklusive Wettkampfhalle und die medizinische Betreuung vom Allgemeinen Deutschen Hochschulsportverband waren überragend. Ich darf mich bei allen Beteiligten auf diesem Wege für die Unterstützung und Organisation herzlich bedanken. Für solche Erlebnisse trainieren Sportlerinnen und Sportler tagtäglich. Ich bin dankbar und glücklich, dass ich dies erleben durfte.

Partnerhochschule des Spitzensports
Seit 2003 unterstützen das KIT und seine Vorgängereinrichtung Studierende dabei, ihre akademische Ausbildung mit dem Spitzensport in Einklang zu bringen. Über die Herausforderungen und Erfahrungen berichtete clicKIT im vergangenen Jahr.
Mehr Infos und Kontaktdaten unter gibt es online.

Text: Kathrin Hessenthaler
Titelfoto Eröffnungsfeier: Arndt Falter (ADH)
Foto Hessenthaler: Privat

14.9.2023